Bilder: AIRBUS

Veranstalter

Fachsymposium Luftfahrt
“Der intelligente Flügel: Vom Konzept zum Betrieb”

12. Juni 2025 im Ecomat Bremen

Zur Registrierung

 

Die Luftfahrt hat zwar eine großartige Erfolgsgeschichte aufzuweisen, technisch wie gesellschaftlich, vor ihr liegen aber Herausforderungen neuer Art, die auch ein neues Denken im Entwurf erfordern. Entscheidend wird der System-Blick sein, über den die Luftfahrt zu einem Teil von Mobilitäts-, Energie und auch Sicherheitssystemen wird. Flugzeuge müssen daher künftig erheblich angepasster operieren, um überhaupt Teil von größeren Systemen werden zu können, sei es in dynamischen Routen, in flexibler Geschwindigkeit, im Start-/Landeverhalten etc.. Anpassung, Flexibilität, Robustheit, alles das verlangt ein intelligentes Flugzeug, und damit einen intelligenten Flügel, der ja hauptsächlich für die Bewegung des Flugzeuges verantwortlich ist.

Überlegungen zu einem adaptiven Flügel gibt es seit über 30 Jahren, aber mit den heute verfügbaren Methoden z.B. in der Sensorik, mit heutigen neuen Werkstoffen und Fertigungsverfahren wie dem 3D-Druck, aber auch aufgrund der heutigen schärferen Anforderungen ist „der intelligente Flügel“ keine akademische Übung, sondern das zentrale Element für künftige Flugzeuge und damit eben für die Luftfahrt der Zukunft.

Zentrale Elemente dieses neuen Flügels werden die beweglichen Steuerflächen, die Moveables sein, verbunden mit geeigneten Struktur- und Systemkonzepten. Die Steuerflächen der Zukunft werden nicht mehr für rein spezifische Aufgaben wie Landung oder Rollsteuerung entworfen, sondern jedes Bauteil wird multifunktional in die Gesamtaufgabe „intelligentes Fliegen“ einbezogen.

Die Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR) unterstützt die Netzwerkbildung und Erörterung übergreifender Themen auf der technisch-wissenschaftlichen Seite über verschiedenartige Veranstaltungen. Daher ist die DGLR mit zahlreichen Formaten bereits häufig Gast in der Hansestadt Bremen gewesen, und freut sich dieses Mal ganz besonders, zum Thema „der intelligente Flügel“ ein gemeinsames Symposium mit der Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation durchzuführen zu können. Bremen hat eine lange Tradition in diesem Thema, z.B. in der Führung des nationalen Leitkonzepts „Adaptiver Flügel ADIF“ in den 1990er Jahren, und im Airbus-Konzern liegt die Entwurfsverantwortung für die Moveables in Bremen.

Auf diesem Fachsymposium sollen die Herausforderungen und neuesten technologischen Initiativen und Entwicklungen des intelligenten Tragflügels präsentiert und in mehreren thematischen Panels diskutiert werden

Vorläufiges Programm


09:30 – 10:45  -  Start mit „Networking Breakfast“


11:00 – 11:30  -  Begrüßung

  • Hans-Georg Tschupke, Abteilungsleiter „Industrie, Innovation, Digitalisierung“ in der Behörde der Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation der Freien und Hansestadt Bremen
  • Daniel Riedel, Referatsleiter Luftfahrt im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
  • Michael Kalbow, Leiter Airbus-Standort Bremen
  • Rolf Henke, Koordinator für Luftfahrt der Freien und Hansestadt Bremen


11:30 - 13:00  -  Panel 1: „Das intelligente Flugzeug“

  • Bernd Mayer, Leiter des Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung
  • Anton Gaile, Head of Chief Engineering Flight Controls and Actuation Systems, Liebherr-Aerospace Lindenberg GmbH
  • Kristof Risse, DLR Programmdirektion Luftfahrt und Leiter des DLR Virtual Product House
  • Michael Kalbow, Leiter Airbus-Standort Bremen
  • Daniel Reckzeh, Präsidiumsmitglied und Fachbereichsleiter Luftfahrzeuge der DGLR


13:00 – 14:00  -  Networking Lunch


14:00 – 15:30  -  Panel 2: „Der intelligente Luftverkehr“

  • Mirko Hornung, Vorstand Wissenschaft und Technik Bauhaus Luftfahrt
  • Arndt Helmetag, Head of Flight Operations EMEA Region CAE
  • Marc Cezanne, Geschäftsführer Flughafen Bremen
  • Hartmut Fricke, Professur für Technologie und Logistik des Luftverkehrs TU Dresden und Luft- und Raumfahrtkoordinator Freistaat Sachsen
  • Jörg Buxbaum, Leiter Invention & Research Deutsche Flugsicherung


15:30 – 15:50  -  Schlussworte

  • Kristina Vogt, Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation der Freien und Hansestadt Bremen
  • Mirko Hornung, Vorstand Wissenschaft und Technik Bauhaus Luftfahrt
  • Roland Gerhards, DGLR-Präsident
  • Rolf Henke, Koordinator für Luftfahrt der Freien und Hansestadt Bremen


16:00 – 17:30  -  Technische Touren (ECOMAT / AIRBUS)


17:45 – 21:00  -  Abendveranstaltung

  • Harald Rossol, UAS-Leitstelle Bremen (USSP)
  • Networking (Food & Drinks)


Programm als PDF-Datei zum Download


Registrierung

 

Der Anmeldezeitraum ist abgelaufen - eine Registrierung ist nicht mehr möglich!

Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne unter mcg-symposium2025@dglr.de zur Verfügung.



Tagungsort:
ECOMAT
Cornelius-Edzard-Str. 15
D-28199 Bremen
Germany

 

Kontakt:
Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt - Lilienthal-Oberth e.V.

Godesberger Allee 70 • 53175 Bonn • mcg-symposium2025@dglr.de • Fon 0228 308050 • Fax 0228 3080524
Impressum und Datenschutz